Jurablog

Bergung von Shirbuirnia Nr.10

Bergung von Shirbuirnia Nr.10

Erfahrene Sammler kennen die Situation: Du packst deine Sachen, nachdem du stundenlang am Hang gearbeitet hast. Aus Routine wandert dein Blick nochmal an den Gesteins-Formationen entlang und kontrolliert, ob nicht ein Fossil übersehen wurde. So geschehen Anfang...

mehr lesen
Rares aus dem Bathonium (1): Morrisiceras sknipum

Rares aus dem Bathonium (1): Morrisiceras sknipum

Die Morrisi-Zone im Wutachgebiet ist ein fossilarmer Bereich. Man gräbt sich durch die Schichten und findet – nahezu nichts. Muscheln und Brachiopoden sind die häufigsten Fossilien in dieser ansonsten ammonitenarmen Zone.Dabei vermittelt die Fachliteratur einen...

mehr lesen
“Und das hat hier alles mal gelebt?”

“Und das hat hier alles mal gelebt?”

„Und das hat hier alles mal gelebt?“, fragt ein Kind staunend seine Mutter. Beide stehen vor einem riesigen Arietites solarium mit gut 60cm Durchmesser. Die Windungen sind bis in den Nabelbereich erhalten, nicht üblich bei solch großen Lias-Ammoniten. Einige Vitrinen...

mehr lesen
Herbstreise durch den südwestlichen Braunjura

Herbstreise durch den südwestlichen Braunjura

Der Herbst ist die ideale Zeit, um im Braunjura auf Fossiliensuche zu gehen. Zwei Tage können genügen, um ausreichend Material zusammenzutragen. Die Reise durch Südwestalb, Baar und Wutach beginnt auf den Äckern von Öfingen, geht weiter über die Hänge des...

mehr lesen
Rares aus dem Bathonium (2): Wagnericeras sp.

Rares aus dem Bathonium (2): Wagnericeras sp.

Der Fund: Seit Jahren träume ich davon, einen Wagnericeras zu finden. Es gibt kaum eine Gattung im Mittel-Bathonium, die ich bisher nicht aufgespürt habe: Tulites, Morrisiceras, Rugiferites, Oecotraustes, Procerites … all diese Ammoniten sind mir bereits begegnet....

mehr lesen
Wo die großen Macrocephaliten liegen

Wo die großen Macrocephaliten liegen

Als Sammler im Braunjura kann man sich wunderbar das Wetter zunutze machen. Nach längeren Regenphasen oder nach dem Winter lohnen sich Erkundungen im Gelände: An den Hängen der Schwäbischen Alb und im Wutachgebiet ist dann ziemlich sicher der eine oder andere Hang...

mehr lesen
„Diese Grabung war der reine Wahnsinn“

„Diese Grabung war der reine Wahnsinn“

Wenn Wolfgang Dangelmaier von seiner Grabung bei Donzdorf-Winzingen erzählt, beginnen seine Augen zu leuchten. So etwas würde er sofort wieder machen, gäbe es eine geeignete Stelle. Dabei klingt diese Geschichte von den über 1500 geborgenen Sonninien, Witchellien und...

mehr lesen
Der schwäbische Lindwurm vom Trossinger Auberlehaus

Der schwäbische Lindwurm vom Trossinger Auberlehaus

Geflüster ist in den Räumen des Auberlehauses zu hören. „Sooo groß ist der Kopf von einem T-Rex“, sagt ein Junge staunend zu seinem Vater, die originalgetreue Nachbildung des Kopfes dieses Raubsauriers bewundernd. Und ein anderes Kind fragt einen Museums-Mitarbeiter:...

mehr lesen
Die Graphoceratidae (1): Spurensuche bei den Ludwigien

Die Graphoceratidae (1): Spurensuche bei den Ludwigien

Über die Jahre sind mir zwei Gattungen aus der Familie Graphoceratidae ans Herz gewachsen: Staufenien und Ludwigien aus dem Ober-Aalenium. Denn man muss nicht nach England fahren, um solch schöne Ammoniten zu finden. Es gibt auch hierzulande Fundgebiete, wo diese...

mehr lesen
Die Graphoceratidae (2): Merkmale Leioceras bis Staufenia

Die Graphoceratidae (2): Merkmale Leioceras bis Staufenia

Schon der Familienname ist schwer auszusprechen: Graphoceratidae. Ammoniten aus dieser Familie erscheinen erstmals im frühen Unter-Aalenium und reichen bis in das Unter-Bajocium. Komplex sind auch die Verwandtschaftsverhältnisse, was vor allem mit der enormen Fülle an...

mehr lesen
Der Krottenbach: Eldorado für Braunjura-Sammler

Der Krottenbach: Eldorado für Braunjura-Sammler

Ein überregional bekannter Fundort für Braunjura-Fossilien ist der Krottenbach zwischen Achdorf und Eschach. Der Begriff „Fundgarantie“ mag strapaziert sein. Auf diese Location trifft er allerdings zu. Über mehrere Jahre bin ich den Bach abgelaufen – gefunden habe ich...

mehr lesen
Erstfund einer Emileia brocchi im Südwesten

Erstfund einer Emileia brocchi im Südwesten

Wann macht man schonmal einen Erstfund? Zum Beispiel im Juli vor vier Jahren: Damals grub ich an einem Rutschhang in Südbaden. Unter den Hieben des Geologenhammers löste sich ein Gesteinsbrocken, darin erkennbar war der Rücken eines kugeligen Ammoniten – es war eine...

mehr lesen
Sonninien: Ordnung im Wirrwarr der Gattungen

Sonninien: Ordnung im Wirrwarr der Gattungen

Sonninien gehören für Sammler zu den begehrten Ammoniten des Braunjura. Sie sind relativ selten, oftmals in Schale erhalten und die Innenwindungen zieren bisweilen Dornen. Versucht man sich allerdings in der Bestimmung dieser Ammoniten und deren Gattungen, fangen die...

mehr lesen
Über die dunkelschaligen Parkinsonien der Wutach

Über die dunkelschaligen Parkinsonien der Wutach

Als ich vor Jahren einige Sammler auf Parkinsonien aus dem Wutachgebiet ansprach, winkten diese unisono ab: diese Schichten gäbe es dort nicht. Das Thema ruhte, bis ich durch Zufall an einem Hang auf einige Blöcke aus dem Unter-Bathonium stieß. Da dort mehrfach der...

mehr lesen
Ostergrüße aus Ringsheim

Ostergrüße aus Ringsheim

... kommen von Michael Kutz. Der profilierte Ringsheim-Sammler legt uns besondere Ostereier der Künstlerin Stephanie Franz ins Nest. Es handelt sich um aufgemalte Ammoniten aus dem Schwarzjura, dem Braunjura und dem Weißjura!„Stephanie Franz ist aufgewachsen im...

mehr lesen
Hadi Bolter und die Geologengruppe Ostalb

Hadi Bolter und die Geologengruppe Ostalb

Fundorte für Fossilien im Ostalbkreis? Hans-Dieter Bolter winkt ab: „Aktuelle Aufschlüsse gab es in letzter Zeit wenige und die bekannten Steinbrüche sind umzäunt, es herrscht Zutrittsverbot. Und bei privaten Baustellen wird man vom Eigentümer des Grundstücks...

mehr lesen
Von eigentümlicher Schönheit: Bullatimorphiten

Von eigentümlicher Schönheit: Bullatimorphiten

Bullatimorphiten gehören zu den skurrilsten Ammoniten im Braunjura, was die Erscheinungsform angeht. Betrachtet man etwa einen Bullatimorphites bullatus (Foto links), dann folgt auf eine relative schmale Wohnkammer ein wie aufgeblähter Phragmokon mit übergroßer...

mehr lesen
Große Vielfalt: Kosmoceraten von der Mittleren Alb

Große Vielfalt: Kosmoceraten von der Mittleren Alb

Kosmoceraten begeistern. Bereits die altgriechische Bezeichnung sagt viel über diese Ammoniten aus: "kosmos" bedeutet "Schmuck" und "keras" entspricht "Horn". Wer an diese Ammoniten denkt, dem dürften kräftig ausgebildete Knotenreihen an den Flanken und am Rücken in...

mehr lesen
Nachgefragt …. bei Dr. Günter Schweigert

Nachgefragt …. bei Dr. Günter Schweigert

Über die Wechselbeziehung zwischen Fossilien-Sammlern und Wissenschaftlern spricht Dr. Günter Schweigert, Kurator am Naturkundemuseum in Stuttgart. Wie bewerten Sie die Bedeutung der Hobby-Paläontologie für die Wissenschaft? Schon wenn man sich die Herkunft der...

mehr lesen
Macrocephalites dicht an dicht

Macrocephalites dicht an dicht

Zwei ausgewachsene Macrocephalites mit Durchmesser 40cm und ein ebenso großer Paracenoceras calloviense. Und alle drei Fossilien liegen in einem Abstand von 50cm dicht beieinander: Dieses Sammlerglück hatte ich genau heute vor zwei Jahren, am 28. März 2022Nach einer...

mehr lesen
Schwierige Bergung eines 50cm Procerites hodsoni

Schwierige Bergung eines 50cm Procerites hodsoni

Die meisten Sammler würden sich wohl über den Fund eines kapitalen 50cm Procerites hodsoni freuen. Eine Zier für jede Sammlung und selten noch dazu. Mir ging es neulich anders. Beim Anblick des großwüchsigen Ammoniten wusste ich: Jetzt habe ich ein Problem. Damit...

mehr lesen
Fossiliensuche … auf die harte Tour

Fossiliensuche … auf die harte Tour

Die Suche nach Fossilien kann bisweilen gefährlich sein – und schmerzhaft. Es gibt wohl kaum einen Sammler, der sich beim formatieren oder spalten von Gestein nicht mit dem Hammer auf die Finger gehauen hat. Meine gefährlichste Situation bei der Suche war diese: Als...

mehr lesen
Kleinod des Braunjura im Rosgarten-Museum

Kleinod des Braunjura im Rosgarten-Museum

Im Rosgartenmuseum in Konstanz erlebte ich neulich eine Überraschung. Dort wollte ich mir die städtische Geschichte von der Römerzeit bis zum Nationalsozialismus anschauen. Nach dem Rundgang suchte ich in dem verwinkelten Komplex den Ausgang und landete im Erdgeschoss...

mehr lesen
Bergsturz am Eichberg: Kann sich so etwas wiederholen?

Bergsturz am Eichberg: Kann sich so etwas wiederholen?

Der Rutschhang am Eichberg (Schwarzwald-Baar-Kreis) ist ein Naturwunder und ähnlich spektakulär wie etwa die Triberger Wasserfälle - nur vielleicht weniger bekannt. Zahlreiche Geologen und Paläontologen haben ihn beschrieben, Gruppen von Studenten haben ihn...

mehr lesen
Ernst Keller, Lehrer und Fossilien-Sammler

Ernst Keller, Lehrer und Fossilien-Sammler

Lehrer und Sammler, das ist in der Hobby-Paläontologie gar keine so seltene Kombination. Oder Pfarrer und Sammler. Oder Jurist und Arzt - und Sammler. Ein bekannter Vertreter war im frühen 20. Jahrhundert der Pfarrer und Geologe Theodor Engel aus Eislingen im Kreis...

mehr lesen
Ober-Aalenium: Ammoniten im Fundzustand

Ober-Aalenium: Ammoniten im Fundzustand

Aus den Schichten von Bradfordensis- und Murchisonae-Zone sind reiche Ammonitenfaunen überliefert. Hier einige Funde aus dem Ober-Aalenium Südbadens, gesammelt über die Jahre: Ludwigien, Staufenien und Brasilien. Nicht jedes dieser Stücke war nach der Präparation...

mehr lesen
Mit dem Jagdhund unterwegs im Braunjura

Mit dem Jagdhund unterwegs im Braunjura

Eines vorweg: es gibt keine Ammoniten-Spürhunde. Nicht für den Braunjura und auch sonst nicht. Das wäre tatsächlich zu schön. Und auch meine griechische Bracke Valia, eine waschechte Jagdhündin, konnte ich bisher nicht dazu ausbilden, Fossilien im Boden oder in den...

mehr lesen
Clydoniceras discus – eine anhaltende Suche

Clydoniceras discus – eine anhaltende Suche

Die Suche nach einem Clydoniceras discus gleicht der Jagd nach einem Phantom. Der Ammonit ist so selten, dass im Braunjura des Südwestens bisher nur sehr wenige Exemplare gefunden wurden. Es ist ein interessanter Ammonit: Ein Clydoniceras  besitzt eine scheibenartige...

mehr lesen
Fundgrube für Sammler: Die Deponie in Gosheim

Fundgrube für Sammler: Die Deponie in Gosheim

Die Erddeponie in Gosheim im Kreis Tuttlingen kann ziemlich enttäuschend sein. Man besucht sie zehn Mal und findet: nichts. Dann, beim elften Mal, kann es passieren: aus dem frisch eingebrachten Baustellenaushub kann der lange gesuchte Ammonit herausragen – der sich...

mehr lesen
Ein Riese aus Südbaden: 50cm Lytoceras eudesianum

Ein Riese aus Südbaden: 50cm Lytoceras eudesianum

Es war im späten Februar, als ich in der Zigzag-Zone des Unter-Bathonium auf einen großwüchsigen Lytoceras stieß. Verteilt auf 7 einzelne Blöcke eine echte Herausforderung: Es brauchte drei Touren, bis die Windungen im Auto lagen – sie waren teilweise dick wie...

mehr lesen
Kurzporträt: der Fossilienpräparator Fred Neubauer

Kurzporträt: der Fossilienpräparator Fred Neubauer

Es gibt etwas, das mich an Fred Neubauers Präparationskunst immer beeindruckt hat: er arbeitet mit fünf Sticheln. Grobe Arbeiten am Gestein sind so ebenso möglich wie das herausarbeiten der filigranen Feinheiten eines Fossils. Dabei verzichtet Fred Neubauer beim...

mehr lesen
Wie der Aufschluss am Scheffheu verschwindet

Wie der Aufschluss am Scheffheu verschwindet

Unterwegs im Wutachgebiet. Am Scheffheu ist mir etwas Besonderes aufgefallen: Der riesige Aufschluss an der Südostseite, seit vielen Jahrzehnten bei Sammlern im In- und Ausland bekannt, verschwindet – und zwar rasant schnell. Die Gesteinsformation schüttet sich von...

mehr lesen

Kontaktformular

Kontaktformular