Der Braunjura Südwestdeutschlands in mehr als 1000 Bildern

Jura Fossilien

Aalenium bis Callovium vom Oberrhein bis zur Ostalb

Braunjura-Archiv

Aalenium / 116 Bilder

Bajocium / 368 Bilder

Bathonium / 108 Bilder

Callovium / 284 Bilder

Begleitfauna / 153 Bilder

Jurablog

Ein “Fossilienraum” als Querschnitt durch den schwäbischen Jura

Ist es eine Fossiliensammlung oder schon ein Privatmuseum? Der Löchgauer Rolf Roth nennt den...

Vorschau auf 2025

Was ist neu und was kommt demnächst bei jura-fossilien.de? Wer wissen will, welche Namen sich...

Bergung von Shirbuirnia Nr.10

Erfahrene Sammler kennen die Situation: Du packst deine Sachen, nachdem du stundenlang am Hang...

Rares aus dem Bathonium (1): Morrisiceras sknipum

Die Morrisi-Zone im Wutachgebiet ist ein fossilarmer Bereich. Man gräbt sich durch die Schichten...

Der Mittlere Jura

Der südwestdeutsche Braunjura oder Mittlere Jura wandert wie ein grünes Band entlang der schwäbischen Alb (Karte zum Vergrößern anklicken).

Der Braunjura erstreckt sich vom Oberrhein im Südwesten bis an die bayerische Grenze im Nordosten. Genauer: Von der Schweizer Grenze bei Basel über das Gebiet Lörrach-Blumberg-Gosheim-Metzingen und Aalen bis zum Nördlinger Ries. Am Oberrhein bei Ringsheim und bei Kandern befinden sich weitere kleine Braunjuravorkommen.

Mehr dazu hier

Mitteljura

Braunjura-Gebiete

Verbreitung des Braunjura in Südwestdeutschland. Weitere Bilder hier

Wutachgebiet mit Buchberg

Unter-Bajocium am Bergrutsch Eschach

Stephanoceras aus dem Humphriesianum/Unter-Bajocium

Hyperlioceras aus der Discites-Zone/Unter-Bajocium

Kontaktformular

Kontaktformular