Mollistephanus, Erycites & Co. – seltene Ammoniten des Braunjura

Im südwestdeutschen Braunjura gibt es Ammoniten, von denen nur wenige Belegfunde existieren. Sie gelten als sehr selten und nur wenige Sammler haben jemals ein Exemplar von Mollistephanus, Erycites, Riccardiceras & Co. in den Händen gehalten. Die raren Stücke sind oftmals im Besitz des Naturkundemuseums Stuttgart, dessen Archiv allerdings nicht frei zugänglich ist. Um einen Eindruck von diesen Ammoniten zu vermitteln, stellen wir hier einige Gattungen vor – fortan in loser Folge. Es handelt sich um Stücke, die nicht im Archiv der Webseite abgebildet sind.

Erycites cf. amplus: Aus dem Aubächle bei Blumberg/Wutachgebiet. Stratigraphie: Ober-Aalenium – Bradfordensis-Zone – Bradfordensis-Subzone. Das Sternchen markiert den Beginn der Wohnkammer.

Erycites labrosus: Aus dem Gebiet zwischen Metzingen und Riederich. Stratigraphie: Unter-Aalenium – Opalinum-Zone (Schweigert 1996). Eine neuere Studie von 2013 stellt diesen Ammoniten allerdings in das Ober-Toarcium des Lias.

Mollistephanus aff. kondai: Einziges Exemplar aus dem schwäbischen Braunjura, Fundort ist Lauterstein-Nenningen. Während ein Sammler aus Heiningen den Ammoniten geborgen hat, ist er nun im Besitz des Stuttgarter Naturkundemuseums. Stratigraphie: Unter-Bajocium – Laevisucula Zone – Trigonalis Subzone – stephani Horizont.

Catulloceras dumortieri: Noch bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts war die Gattung Catulloceras im südwestdeutschen Braunjura unbekannt. Das vorliegende Exemplar stammt aus dem tiefsten Opalinuston von Reutlingen, erhalten ist nur ein Fragment der Wohnkammer. Der nächste Nachweis von Catulloceras stammt aus dem Ober-Toarcium der Nordschweiz.

Riccardiceras cf. richardsoni: Laterale und ventrale Ansicht. Der abgebildete Riccardiceras stammt aus der Ovale-Zone des Unter-Bajociums vom Scheffheu/Wutachgebiet. Aus Ober-Italien und Süd-England sind weitere wenige Exemplare bekannt.

Acanthaecites velox: Kleinwüchsiger Ammonit mit Durchmesser 1cm aus der Athleta-Zone des Ober-Calloviums. Fundort ist der Ursulaberg bei Pfullingen. Als Hauptverbreitungsgebiet im Südwesten wird das Ober-Callovium der Mittleren Alb zwischen Eningen und Mössingen vermutet.

Neopetitclercia jantschkei und Petitclercia mirabilis: Dazu schrieb der Jura-Experte Günter Schweigert: „Der 1,2cm kleine Ammonit … Neopetitclercia jantschkei (A, B) erinnert bis auf die fehlenden zahnradartigen Dornen auf der Ventralseite an Acanthaecites velox. War die exotische Petitclercia mirabilis (C) … womöglich der makroconche Partner von Acanthaecites velox?“

Abbasites aff. abbas: Fund aus Geisingen an der Donau. Stratigraphie: Aalenium –  Bradfordensis-Zone – Gigantea Subzone. Das Sternchen markiert den Beginn der Wohnkammer.

Abbasites gardincola: Vom Wartenberg nahe Geisingen an der Donau. Stratigraphie: Ober-Aalenium – Bradfordensis Zone – Grenzbereich Bradfordensis/Gigantea Subzone.

Trolliceras reuteri: Steinkern mit teilweise erhaltener Wohnkammer, Größe 3cm. Aus dem kondensierten Unter- und Mittel-Bathonium vom Ipf bei Bopfingen. Es sind nur wenig erhaltene Exemplare aus dem schwäbischen Braunjura  bekannt.

Semilissoceras aff. turgidulum: Stratigraphie: Unter-Bajocium – Sauzei-Zone

Clydoniceras discus: Fund nahe dem Wasserbehälter von Dangstetten bei Waldshut. Zonen-Leitammonit in der Discus-Zone/Ober-Bathonium. Der scheibenförmige Ammonit mit seinem scharfem Kiel ähnelt morphologisch den Oxyceriten, die z.B. im Bathonium des nahen Wutachgebietes recht häufig sind.

Sonninia (Papilliceras) cf. arenata: Obwohl es sich bei Papilliceras um eine Untergattung der Gattung Sonninia handelt, soll der Ammonit hier vorgestellt werden. Denn es handelt sich um einen sehr seltenen Einzelfund vom Hohenzollern bei Hechingen, der auch morphologisch abseits der übrigen Sonninien-Fauna steht. Stratigraphie: Unter-Bajocium – Sauzei-Zone – quenstedti-Horizont

Literaturhinweise:

Dietze, Volker; Schweigert, Günter; Rieber, Hans und Borer, Peter: 2013: Neufunde von Ammoniten der Unterfamilie Erycitinae aus dem Aalenium des Schweizer Juras und des Wutach-Gebiets. Stuttgart, 2013

Dietze, Volker et al.: New Stephanoceratids from the Lower Bajocian of Bruton and Achdorf. Stuttgart, 2001

Dietze, Volker et al.: Rare Middle Jurassic ammonites of the families Erycitidae, Otoitidae and Stephanoceratidae from southern Germany. Stuttgart, 2010

Dietze, Volker und Schweigert, Günter: Zwei exotische Ammoniten aus dem Ober-Aalenium von Blumberg-Achdorf. Stuttgart, 2020.

Dietze, Volker; Chiarini, Rolf; Dietl, Gerd und Schweigert, Günter: Das Bathonium im Klettgau. München, 2014.

Hahn, Wolfgang: Die Tülitidae, Sphaeroceratidae und Clydoniceratidae des Bathoniums im südwestdeutschen Jura. Freiburg i. Br., 1971

Schweigert, Günter: Seltene Ammoniten aus dem Opalinuston (Unter-Aalenium) des Schwäbischen Jura. Stuttgart, 1996

Schweigert, Günter: Acanthaecites velox – ein Zwerg unter den Ammoniten. In: Fossilien, 6/2023, Stuttgart.

Text/Bildbearbeitung: Stephan Hack