Kosmoceraten begeistern. Bereits die altgriechische Bezeichnung sagt viel über diese Ammoniten aus: “kosmos” bedeutet “Schmuck” und “keras” entspricht “Horn”. Wer an diese Ammoniten denkt, dem dürften kräftig ausgebildete Knotenreihen an den Flanken und am Rücken in den Sinn kommen, sowie wellenförmig geschwungene Rippen.
Tatsächlich ist die Formenvielfalt viel größer: Mehr als 100 Arten von Kosmoceraten sind bekannt, dazu die vier Untergattungen Kosmoceras, Spinikosmoceras, Zugokosmoceras, Gulielmiceras.
Kosmoceraten kommen vom Mittel-Callovium bis zum Ober-Callovium vor. Im Archiv von Jura-Fossilien.de ist ein Kosmoceras medea aus der Jason-Zone/Medea-Subzone ebenso aufgeführt, wie ein Kosmoceras spinosum aus der Lamberti-Zone/Henrici-Subzone.
Die Sammler Thomas Stahl, Wolfgang Dangelmaier, Magda und Manfred Piperek und Rolf Roth haben dem Archiv eine Anzahl von Kosmoceraten zur Verfügung gestellt, in der die Formenvielfalt und Variationsbreite gut sichtbar wird. Die Stücke stammen von der Zollernalb und dort vor allem vom Hundsrücken, dem Irrenberg, aus Lautlingen und dem Klingenbachtal. Zudem aus der Gegend um Beuren/Neuffen und vom Neubau der A8 bei Gruibingen (1986-1989).
Text: Stephan Hack
Literaturhinweise:
Dietl, Gerd (2022): Der fraasi-Horizont – ein weiterer neuer Ammonitenfaunen-Horizont aus dem schwäbischen Ornatenton (Ober-Callovium, Mittlerer Jura), Stuttgart.
Dietl, Gerd (2011): Der flexispinatum-Horizont – ein neuer Ammonitenfaunen-Horizont aus dem schwäbischen Ornatenton (Ober-Callovium, Mittlerer Jura), Stuttgart.
Gröschke, Manfred (1985): Kosmoceras (Kosmoceras) jeanneti n. sp.. Eine neue Art der Kosmoceratidae (Ammonitina), München.
Niederhöfer, Hans-Jörg und Dietl, Gert (2014): Zur Stratigraphie und Ammonitenfauna des Ornatenooliths (Ornatenton-Formation, Callovium) in der südwestlichen Schwäbischen Alb, Stuttgart.
Dietl, Gerd (2015): Eine reiche Ammonitenfauna aus der Grossouvrei-Subzone (Coronatum-Zone, Mittel-Callovium) im Ornatenoolith vom Breitenstein bei Bissingen a. d. Teck (Schwäbische Alb), Stuttgart.
Dietl, Gerd (1993): Der punctulatum-Horizont – ein neuer Ammonitenfaunen-Horizont aus dem schwäbischen Ornaten-Ton (Ober-Callovium, Mittlerer Jura), Erlangen.