Schwarzjura und Braunjura in Südwestdeutschland

Jura Fossilien

Vom Oberrhein bis zur Ostalb / in 1360 Bildern

Braunjura-Archiv

Aalenium / 121 Bilder

Bajocium / 376 Bilder

Bathonium / 116 Bilder

Callovium / 289 Bilder

Begleitfauna / 158 Bilder

Schwarzjura-Archiv

hettangium

Hettangium / 33 Bilder

hettangium

Sinemurium / 104 Bilder

Pliensbachium

Pliensbachium / 63 Bilder

toarcium

Toarcium / 64 Bilder

Begleitfauna

Begleitfauna / 40 Bilder

Jurablog

Von stattlicher Größe: ein Liparoceras aus dem Pliensbachium

Die Davoei-Zone, Figulinum-Subzone, irgendwo im Gebiet der Südwestalb: in einer knapp 15cm hohen...

Ein Sammlertraum in XXL

Das passiert selten, vielleicht nur ein Mal in einem Sammlerleben: dass großflächige Erdschollen...

Die schwierige Suche nach Amaltheus, Lytoceras & Co.

Es begann mit dem Tipp eines Sammelkollegen: „Geh mal ins Pliensbachium, da hat’s seltene und...

Zufallsfund im Bajocium: der Wirbel eines riesigen Pliosauriers

Die Discites-Zone im Unter-Bajocium: Wer hier sammelt, findet Sonninien, Fissilobiceraten,...

Der Mittlere Jura

Der südwestdeutsche Braunjura oder Mittlere Jura wandert wie ein grünes Band entlang der schwäbischen Alb (Karte zum Vergrößern anklicken).

Der Braunjura erstreckt sich vom Oberrhein im Südwesten bis an die bayerische Grenze im Nordosten. Genauer: Von der Schweizer Grenze bei Basel über das Gebiet Lörrach-Blumberg-Gosheim-Metzingen und Aalen bis zum Nördlinger Ries. Am Oberrhein bei Ringsheim und bei Kandern befinden sich weitere kleine Braunjuravorkommen.

Mehr dazu hier

Mitteljura
Schwarzjura Karte

Der Untere Jura

Der südwestdeutsche Schwarzjura oder Untere Jura erstreckt sich über ein Gebiet im Albvorland, das wenige bis mehrere Kilometer breit ist – von der Wutach über Balingen bis nach Schwäbisch Gmünd und dem Filstal (Karte zum Vergrößern anklicken)

Die tonigen Gesteine sind meist grau bis schwarz, aber auch gelb. Die Kalkstein-Fazies ist grau bis schwarz. Die Mächtigkeit der Schwarzjura-Schichten variiert und beträgt zwischen 20 und 200 Metern. Als Basis ist die Psilonotenbank im Hettangium anzusehen, dann folgen das Sinemurium und das Pliensbachium. Den Abschluss des Schwarzjura bildet der Jurensismergel im Toarcium. 

Mehr dazu hier

Braunjura-Gebiete

Verbreitung des Braunjura in Südwestdeutschland. Weitere Bilder hier

Wutachgebiet mit Buchberg

Unter-Bajocium am Bergrutsch Eschach

Stephanoceras aus dem Humphriesianum/Unter-Bajocium

Hyperlioceras aus der Discites-Zone/Unter-Bajocium

Kontaktformular

Kontaktformular