Wir gehen’s an: in Kürze startet das neue Archiv über die Fossilien des südwestdeutschen Schwarzjura.
Die Gliederung des Schwarzjura erfolgt gemäß den Stufen Hettangium, Sinemurium, Pliensbachium, Toarcium und natürlich wird auch viel Begleitfauna zu sehen sein.



Wie beim Braunjura-Archiv ist es das Ziel, ein möglichst umfassendes Bild des marinen Lebens im hiesigen Schwarzjura abzubilden.
Gleichzeitig folgen geografische Karten, ein aktuelles Profil und ein Überblick über die Stufen mit Fotos aus den einzelnen Schichten.
Das neue Schwarzjura-Projekt startet Ende Februar. In loser Folge werden immer neue Fossilien ins Archiv eingepflegt … so, wie Ihr das bereits aus dem Braunjura von uns kennt.
Es grüßen
Stephan Hack und Rolf Roth




