Callovium

166 bis 163 Millionen Jahre

Ammoniten vom Unter-Callovium bis zum Ober-Callovium

Hecticoceras sp.

Hecticoceras sp.

Hecticoceras sp. im Fundzustand. Nur wenn man den Ammonit im Tonstück so belässt und nicht herausgebrochen wird, kann man ihn mit der Wohnkammer erhalten bergen.

mehr lesen
Sigaloceraten

Sigaloceraten

Sigaloceraten Links: Sigaloceras enodatum, durch Verwitterungseinflüsse kupferfarben Formation: Ornatenton-Formation Stufe: Callovium Unterstufe: Unter-Callovium Zone: Calloviense-Zone Subzone: Enodatum-Subzone Horizont: enodatum-Horizont Größe: 4,0cm  ...

mehr lesen
Phylloceras sp.

Phylloceras sp.

Seltener und großwüchsiger Phylloceras, erhalten als Steinkern und mit schöner Lobenzeichnung. Phylloceraten gelten als Einwanderer aus dem mediterranen Raum und sind im Braunjura sehr selten.

mehr lesen
Peltoceraten

Peltoceraten

Zwei Peltoceraten. Links ist ein Peltoceras (Rursiceras) pseudocaprinum und bei dem Ammoniten rechts handelt es sich um einen Peltoceras (Parapeltoceras) trapezoides Peltoceras (Rursiceras) pseudocaprinum: Formation: Ornatenton-Formation Stufe: Callovium Unterstufe:...

mehr lesen
Kepplerites (Gowericeras) sp., pathologisch

Kepplerites (Gowericeras) sp., pathologisch

Pathologischer Kepplerites (Gowericeras) sp. Besonderheit: Auf etwa „7 Uhr“ ist durch einen Biss o.ä. eine Verletzung entstanden, aufgrund dessen sich beim weiteren Wachstum des Ammoniten eine Art Doppelreihe von Knoten ausgebildet hat.

mehr lesen

Kontaktformular

Kontaktformular