Aalenium
174 bis 170 Millionen Jahre
96 Ammoniten vom Unter-Aalenium bis zum Ober-Aalenium

Staufenia discoidea
Große Staufenia discoidea mit einer Ludwigia und kleineren Staufenien (Mikroconche)

Brasilia ex. gr. elmii
Brasilia ex. gr. elmii

Staufenia discoidea
Staufenia discoidea, Mikroconch

Staufenia sehndensis
Staufenia sehndensis, teils in Schale

Staufenia staufensis und Brasilia baylii
Staufenia staufensis und Brasilia baylii

Brasilia falcatiformis
Brasilia falcatiformis in nahezu kompletter Schalenerhaltung

Brasilia planata und Brasilia patula
Brasilia planata im Teilschalenerhalt und Brasilia patula

Ludwigia planiomphaltata
Ludwigia planiomphaltata, Mikroconch.

Ludwigia falcifera
Ludwigia falcifera

Ludwigia falcifera
Ludwigia falcifera

Ludwigia subtuberculata
Ludwigia subtuberculata im Muttergestein

Brasilia helvetica
Brasilia helvetica

Accardia diamdematoides
Accardia diamdematoides in außerordentlich guter Erhaltung

Brasilia geisingensis
Brasilia geisingensis mit sehr schönen Lobenlinien

Bredyia diadematoides
Bredyia diadematoides, sehr dicke Variante

Leioceras opalinum
Leioceras opalinum mit Apophyse

Ludwigia sp.
Ludwigia sp. Laut dem Besitzer handelt es sich um eine frühe Ludwigia aus dem Grenzbereich Unter- und Ober-Aalenium.

Tmetoceras scissum
Tmetoceras scissum, Fragment

Leioceras opalinum
Leioceras opalinum

Spinammatoceras schindewolfi
Spinammatoceras schindewolfi. Erstnachweis der Art und Zweitnachweis der Gattung außerhalb der mediterranen Faunenprovenienz.

Ancolioceras aff. umbilicatum
Ancolioceras aff. umbilicatum

Ancolioceras opalinoides
Zwei Ancolioceras opalinoides

Brasilia bradfordensis
Brasilia bradfordensis. Übergangsvariante zu Graphoceras? Durch die Steinkernerhaltung kann man gut den Wohnkammerbereich erkennen. Der Querschnitt dieser Brasilia sieht mehr nach einem Graphoceras aus, daher Übergangsvariante möglich.

Brasilia bradfordensis
Brasilia bradfordensis

Brasilia baylii
Zwei Brasilia baylii

Brasilia gigantea
Brasilia gigantea. Vorder- und Rückseite des 21cm großen Stückes sind bis zum Wohnkammeransatz zu 100% mit Kalzit-Ersatzschale bedeckt – eine Seltenheit.

Eudmetoceras? boweri
Eudmetoceras? boweri, Mikroconch

Ludwigia obtusa
Ludwigia obtusa

Brasilia bradfordensis
Voll beschalte und berippte Brasilia bradfordensis

Brasilia decipiens
Beschalte Brasilia decipiens aus der ehemaligen Tongrube in Geisingen. Im Nabel sitzt noch eine kleine Ludwigella.

Brasilia decipiens
Brasilia decipiens

Brasilia decipiformis
Brasilia decipiformis aus der Tongrube Geisingen/Donau

Brasilia decipiformis
Brasilia decipiformis aus dem Ober-Aalenium

Brasilia geisingensis
Großwüchsige Brasilia geisingensis aus der Tongrube Geisingen, Altfund aus den 90er Jahren. Fast vollständig in Kalzit-Ersatzschale erhalten.

Brasilia gigantea
Brasilia gigantea in Teilschalenerhalt

Brasilia gigantea
Brasilia gigantea, mit 26cm ein großwüchsiges Exemplar

Brasilia helvetica
Brasilia helvetica

Brasilia nitens
Brasilia nitens, mit Muschel in der Mündung

Brasilia falcatiformis
Sehr große Brasilia falcatiformis, teils beschalt und mit Wohnkammer.

Brasilia sp.
Brasilia sp. als Stufe

Brasilia sp.
Brasilia sp. aus der Tongrube Geisingen

Brasilia maubeugi
Brasilia maubeugi

Brasilia sp.? Mikroconch?
Mikroconch zu Brasilia sp.

Brasilia sp.
Brasilia sp.

Brasilia laevigata
Brasilia laevigata. Altfund aus der legendären Tongrube Geisingen. Der 17cm große Ammonit soll laut dem Besitzer im unteren Bereich des Geisingen-Oolith/Ober-Aalenium gelegen haben. Das Stück scheint pathologisch, wie der Verlauf der Innenwindung zeigt.

Bredyia cf. sieboldi
Voll beschalte Bredyia cf. sieboldi

Bredyia cf. sieboldi
Bredyia cf. sieboldi aus der Tongrube Geisingen. Altfund aus den 90er Jahren.

Bredyia diadematoides
Bredyia diadematoides im Muttergestein

Calliphylloceras bajociense
Calliphylloceras bajociense

Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens
Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens

Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens
Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens

Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens
Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens

Graphoceras sp.
Doppelstufe Graphoceraten sp.

Brasilia howarthi
Brasilia howarthi

Graphoceras (Graphoceras) concavum
Graphoceras (Graphoceras) concavum aus der Tongrube Geisingen/Donau

Graphoceras (Graphoceras) decorum
Graphoceras (Graphoceras) decorum

Graphoceras (Ludwigella) cornu
Graphoceras (Ludwigella) cornu

Graphoceras (Graphoceras) formosum
Graphoceras (Graphoceras) formosum

Graphoceras (Graphoceras) vscriptum
Graphoceras vscriptum

Graphoceras cavatum
Graphoceras cavatum

Graphoceras (Ludwigella) cornu
Graphoceras (Ludwigella) cornu. Der Ansatz der Apophyse ist erkenntlich.

Graphoceras (Graphoceras) decorum
Graphoceras (Graphoceras) decorum

Graphoceras (Graphoceras) concavum
Graphoceras (Graphoceras) concavum

Graphoceras (Graphoceras) concavum
Graphoceras (Graphoceras) concavum

Hammatoceras insignoides
Ein stattlicher Hammatoceras insignoides in voller Schale. Innen sitzt noch eine kleine Ludwigella.

Hammatoceras insignoides
Hammatoceras insignoides

Leioceras crassicostatum
Leioceras crassicostatum, größtenteils in Schale erhalten. Aus einer Altsammlung.

Leioceras evolutum
Leioceras evolutum

Leioceras goetzendorfense
Leioceras goetzendorfense, stark berippt

Leioceras goetzendorfense
Leioceras goetzendorfense, teils in Schale

Leioceras goetzendorfense
Leioceras goetzendorfense

Leioceras hansrieberi
Dieser Leioceras hansrieberi ist eine absolute Rarität aus der längst erloschenen Fundstelle Donzdorf-Grünbach.

Leioceras hansrieberi, Variante ?
Leioceras hansrieberi, Variante ?

Leioceras opalinum
Stufe mit Leioceras opalinum – in weißer Argonitschale

Leioceras opalinum
Leioceras opalinum

Leioceras opalinum
Stufe mit Leioceras opalinum in verschiedenen Varianten

Leioceras opalinum var. angulatum
Leioceras opalinum var. angulatum

Leioceras lineatum
Leioceras lineatum

Leioceras lineatum
Leioceras lineatum. Der Ammonit ist verdrückt, aber komplett in Schale erhalten. Gut sichtbar sind die Anwachsstreifen im Nabel und im Mündungsbereich.

Leioceraten und Pleurolytoceras torulosum
Stufe mit Leioceraten und Pleurolytoceras torulosum

Brasilia helvetica
Brasilia helvetica

Ludwigia falcifera
Ludwigia falcifera

Ludwigia murchisonae
Ludwigia murchisonae, weitgehend in Kalzit-Ersatzschale erhalten

Ludwigia bullifera
Ludwigia bullifera

Ludwigia falcifera
Ludwigia falcifera

Hammatoceras sp.
Hammatoceras sp.

Staufenia sinon
Staufenia sinon in Teilschalenerhalt

Ludwigia wilsoni
Ludwigia wilsoni, überliefert als Steinkern

Ludwigia obtusa
Ludwigia obtusa

Ludwigia latecostata
Pathologische Ludwigia latecostata

Staufenia sinon
Staufenia sinon

Ludwigia subtabulata
Ludwigia subtabulata mit Ersatzschale, in dieser Größe selten im Wutachgebiet.

Ludwigia obtusiformis
Ludwigia obtusiformis, Calcit-Ersatzschale im Bereich des Phragmokon

Megalytoceras amplum
Megalytoceras amplum. Bisher erst zwei Funde eines Megalytoceras amplum am Kahlenberg. Dieses Stück ist der Erstfund.

Eudmetoceras eudmetum
Eudmetoceras eudmetum. Bei dem kleineren Stück mit 4,5 cm ist es fraglich ob es eine Innenwindung bzw. juveniler Vertreter ist, oder ob es auch ein Mikroconch sein könnte.

Euaptetoceras infernense
Euaptetoceras infernense

Planammatoceras sp.
Planammatoceras sp.

Brasilia patula
Brasilia patula

Ludwigia pustulifera
Ludwigia pustulifera mit einem unbestimmtem Ammoniten in der Mündung. Auf den ersten Blick sieht der 2cm kleine Ammonit aus wie eine juvenile Sonninia – mit Kiel, Schale und leichten Rippen. Da die ersten Sonninien bisher aber aus der concavum-Zone stammen, also...

Ludwigia wilsoni und Staufenia discoidea
Multistufe von Ludwigia wilsoni (rechts) und Staufenia discoidea (links) sowie anderen, kleineren Ludwigien. Die 13cm Ludwigia haugi hat eine auffällige Anomalie „auf 11 Uhr“.

Parammatoceras sp.
Parammatoceras sp.

Planammatoceras auerbachense
Planammatoceras auerbachense

Pleurolytoceras dilucidum
Pleurolytoceras dilucidum

Pleurolytoceras torulosum
Pleurolytoceras torulosum

Pleurolytoceras torulosum
Pleurolytoceras torulosum

Pleydellia sp.
Pleydellia sp., sehr selten

Staufenia discoidea
Staufenia discoidea, großwüchsig und in Schale erhalten

Staufenia latiumbilicus
Staufenia latiumbilicus, überliefert in Kalzit-Ersatzschale

Staufenia latiumbilicus
Staufenia latiumbilicus

Staufenia latiumbilicus
Vollbeschalte Staufenia latiumbilicus - meine größte latiumbilicus aus dem Wutachgebiet

Staufenia sehndensis
Staufenia sehndensis, komplett in Schale - Rarität.

Staufenia sinon
Staufenia sinon

Staufenia sinon var. opalinoides
Staufenia sinon var. opalinoides

Staufenia staufensis
Staufenia staufensis, komplett überliefert in Kalzit-Ersatzschale.

Staufenia staufensis
Staufenia staufensis

Staufenia staufensis
Doppelstufe Staufenia staufensis. Das kuriose an dieser Stufe ist, dass die beiden Ammoniten entweder mit zeitlichem Versatz übereinander abgelagert wurden oder durch Aufschwemmung zueinander fanden. Egal wie, es handelt sich um eine Rarität!

Tmetoceras scissum
Tmetoceras scissum