Aalenium
174 bis 170 Millionen Jahre
96 Ammoniten vom Unter-Aalenium bis zum Ober-Aalenium
Staufenia discoidea
Staufenia discoidea (Mikroconch?). Naturpräparat, teilweise in Schale.
Staufenia sehndensis
Staufenia sehndensis, teils in Schale
Staufenia discoidea
Staufenia discoidea
Staufenia staufensis und Brasilia baylii
Staufenia staufensis und Brasilia baylii
Brasilia falcatiformis
Brasilia falcatiformis in nahezu kompletter Schalenerhaltung
Brasilia planata und Brasilia patula
Brasilia planata im Teilschalenerhalt und Brasilia patula
Ludwigia planiomphalata
Ludwigia planiomphalata, unpräparierter Mikroconch.
Ludwigia falcifera
Ludwigia falcifera
Ludwigia falcifera
Ludwigia falcifera
Ludwigia subtuberculata
Ludwigia subtuberculata im Muttergestein
Brasilia helvetica
Brasilia helvetica
Accardia diamdematoides
Accardia diamdematoides in außerordentlich guter Erhaltung
Brasilia geisingensis
Brasilia geisingensis mit sehr schönen Lobenlinien
Bredyia diadematoides
Bredyia diadematoides, sehr dicke Variante
Leioceras opalinum
Leioceras opalinum mit Apophyse
Ludwigia sp.
Ludwigia sp. Laut dem Besitzer handelt es sich um eine frühe Ludwigia aus dem Grenzbereich Unter- und Ober-Aalenium.
Tmetoceras scissum
Tmetoceras scissum, Fragment
Leioceras opalinum
Leioceras opalinum
Spinammatoceras schindewolfi
Spinammatoceras schindewolfi. Erstnachweis der Art und Zweitnachweis der Gattung außerhalb der mediterranen Faunenprovenienz.
Ancolioceras aff. umbilicatum
Ancolioceras aff. umbilicatum
Ancolioceras opalinoides
Zwei Ancolioceras opalinoides
Brasilia bradfordensis
Brasilia bradfordensis. Übergangsvariante zu Graphoceras? Durch die Steinkernerhaltung kann man gut den Wohnkammerbereich erkennen. Der Querschnitt dieser Brasilia sieht mehr nach einem Graphoceras aus, daher Übergangsvariante möglich.
Brasilia bradfordensis
Brasilia bradfordensis
Brasilia baylii
Zwei Brasilia baylii
Brasilia gigantea
Brasilia gigantea. Vorder- und Rückseite des 21cm großen Stückes sind bis zum Wohnkammeransatz zu 100% mit Kalzit-Ersatzschale bedeckt – eine Seltenheit.
Eudmetoceras? boweri
Eudmetoceras? boweri, Mikroconch
Ludwigia obtusa
Ludwigia obtusa
Brasilia bradfordensis
Voll beschalte und berippte Brasilia bradfordensis
Brasilia decipiens
Beschalte Brasilia decipiens aus der ehemaligen Tongrube in Geisingen. Im Nabel sitzt noch eine kleine Ludwigella.
Brasilia decipiens
Brasilia decipiens
Brasilia decipiformis
Brasilia decipiformis aus der Tongrube Geisingen/Donau
Brasilia decipiformis
Brasilia decipiformis aus dem Ober-Aalenium
Brasilia geisingensis
Großwüchsige Brasilia geisingensis aus der Tongrube Geisingen, Altfund aus den 90er Jahren. Fast vollständig in Kalzit-Ersatzschale erhalten.
Brasilia gigantea
Brasilia gigantea in Teilschalenerhalt
Brasilia gigantea
Brasilia gigantea, mit 26cm ein großwüchsiges Exemplar
Brasilia helvetica
Brasilia helvetica
Brasilia nitens
Brasilia nitens, mit Muschel in der Mündung
Brasilia falcatiformis
Sehr große Brasilia falcatiformis, teils beschalt und mit Wohnkammer.
Brasilia sp.
Brasilia sp. als Stufe
Brasilia sp.
Brasilia sp. aus der Tongrube Geisingen
Brasilia maubeugi
Brasilia maubeugi
Brasilia sp.? Mikroconch?
Mikroconch zu Brasilia sp.
Brasilia sp.
Brasilia sp.
Brasilia laevigata
Brasilia laevigata. Altfund aus der legendären Tongrube Geisingen. Der 17cm große Ammonit soll laut dem Besitzer im unteren Bereich des Geisingen-Oolith/Ober-Aalenium gelegen haben. Das Stück scheint pathologisch, wie der Verlauf der Innenwindung zeigt.
Bredyia cf. sieboldi
Voll beschalte Bredyia cf. sieboldi
Bredyia cf. sieboldi
Bredyia cf. sieboldi aus der Tongrube Geisingen. Altfund aus den 90er Jahren.
Bredyia diadematoides
Bredyia diadematoides im Muttergestein
Calliphylloceras bajociense
Calliphylloceras bajociense
Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens
Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens
Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens
Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens
Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens
Eudmetoceras (Euaptetoceras) amplectens
Graphoceras sp.
Doppelstufe Graphoceraten sp.
Brasilia howarthi
Brasilia howarthi
Graphoceras (Graphoceras) concavum
Graphoceras (Graphoceras) concavum aus der Tongrube Geisingen/Donau
Graphoceras (Graphoceras) decorum
Graphoceras (Graphoceras) decorum
Graphoceras (Ludwigella) cornu
Graphoceras (Ludwigella) cornu
Graphoceras (Graphoceras) formosum
Graphoceras (Graphoceras) formosum
Graphoceras (Graphoceras) vscriptum
Graphoceras vscriptum
Graphoceras cavatum
Graphoceras cavatum
Graphoceras (Ludwigella) cornu
Graphoceras (Ludwigella) cornu. Der Ansatz der Apophyse ist erkenntlich.
Graphoceras (Graphoceras) decorum
Graphoceras (Graphoceras) decorum
Graphoceras (Graphoceras) concavum
Graphoceras (Graphoceras) concavum
Graphoceras (Graphoceras) concavum
Graphoceras (Graphoceras) concavum
Hammatoceras insignoides
Ein stattlicher Hammatoceras insignoides in voller Schale. Innen sitzt noch eine kleine Ludwigella.
Hammatoceras insignoides
Hammatoceras insignoides
Leioceras crassicostatum
Leioceras crassicostatum, größtenteils in Schale erhalten. Aus einer Altsammlung.
Leioceras evolutum
Leioceras evolutum
Leioceras goetzendorfense
Leioceras goetzendorfense, stark berippt
Leioceras goetzendorfense
Leioceras goetzendorfense, teils in Schale
Leioceras goetzendorfense
Leioceras goetzendorfense
Leioceras hansrieberi
Dieser Leioceras hansrieberi ist eine absolute Rarität aus der längst erloschenen Fundstelle Donzdorf-Grünbach.
Leioceras hansrieberi, Variante ?
Leioceras hansrieberi, Variante ?
Leioceras opalinum
Stufe mit Leioceras opalinum – in weißer Argonitschale
Leioceras opalinum
Leioceras opalinum
Leioceras opalinum
Stufe mit Leioceras opalinum in verschiedenen Varianten
Leioceras opalinum var. angulatum
Leioceras opalinum var. angulatum
Leioceras sp.
Leioceras sp.
Leioceras sp.
Leioceras sp. Der Ammonit ist verdrückt, aber komplett in Schale erhalten. Gut sichtbar sind die Anwachsstreifen im Nabel und im Mündungsbereich.
Leioceraten und Pleurolytoceras torulosum
Stufe mit Leioceraten und Pleurolytoceras torulosum
Brasilia helvetica
Brasilia helvetica
Ludwigia falcifera
Ludwigia falcifera
Ludwigia murchisonae
Ludwigia murchisonae, weitgehend in Kalzit-Ersatzschale erhalten
Ludwigia bullifera
Ludwigia bullifera
Ludwigia falcifera
Ludwigia falcifera
Hammatoceras sp.
Hammatoceras sp.
Staufenia sinon
Staufenia sinon in Teilschalenerhalt
Ludwigia wilsoni
Ludwigia wilsoni, überliefert als Steinkern
Ludwigia obtusa
Ludwigia obtusa
Ludwigia latecostata
Pathologische Ludwigia latecostata
Staufenia sinon
Staufenia sinon
Ludwigia subtabulata
Ludwigia subtabulata mit Ersatzschale, in dieser Größe selten im Wutachgebiet.
Ludwigia obtusiformis
Ludwigia obtusiformis, Calcit-Ersatzschale im Bereich des Phragmokon
Megalytoceras amplum
Megalytoceras amplum. Bisher erst zwei Funde eines Megalytoceras amplum am Kahlenberg. Dieses Stück ist der Erstfund.
Eudmetoceras eudmetum
Eudmetoceras eudmetum. Bei dem kleineren Stück mit 4,5 cm ist es fraglich ob es eine Innenwindung bzw. juveniler Vertreter ist, oder ob es auch ein Mikroconch sein könnte.
Euaptetoceras infernense
Euaptetoceras infernense
Planammatoceras sp.
Planammatoceras sp.
Brasilia patula
Brasilia patula
Ludwigia pustulifera
Ludwigia pustulifera mit einem unbestimmtem Ammoniten in der Mündung. Auf den ersten Blick sieht der 2cm kleine Ammonit aus wie eine juvenile Sonninia – mit Kiel, Schale und leichten Rippen. Da die ersten Sonninien bisher aber aus der concavum-Zone stammen, also...
Ludwigia wilsoni und Staufenia discoidea
Multistufe von Ludwigia wilsoni (rechts) und Staufenia discoidea (links) sowie anderen, kleineren Ludwigien. Die 13cm Ludwigia haugi hat eine auffällige Anomalie „auf 11 Uhr“.
Parammatoceras sp.
Parammatoceras sp.
Planammatoceras auerbachense
Planammatoceras auerbachense
Pleurolytoceras dilucidum
Pleurolytoceras dilucidum
Pleurolytoceras torulosum
Pleurolytoceras torulosum
Pleurolytoceras torulosum
Pleurolytoceras torulosum
Pleydellia sp.
Pleydellia sp., sehr selten
Staufenia discoidea
Staufenia discoidea, großwüchsig und in Schale erhalten
Staufenia latiumbilicus
Staufenia latiumbilicus, überliefert in Kalzit-Ersatzschale
Staufenia latiumbilicus
Staufenia latiumbilicus
Staufenia latiumbilicus
Vollbeschalte Staufenia latiumbilicus - meine größte latiumbilicus aus dem Wutachgebiet
Staufenia sehndensis
Staufenia sehndensis, komplett in Schale - Rarität.
Staufenia sinon
Staufenia sinon
Staufenia sinon var. opalinoides
Staufenia sinon var. opalinoides
Staufenia discoidea
Doppelstufe Staufenia discoidea in Schale. 11cm und 7cm.
Staufenia staufensis
Staufenia staufensis, komplett überliefert in Kalzit-Ersatzschale.
Staufenia staufensis
Staufenia staufensis
Staufenia staufensis
Doppelstufe Staufenia staufensis. Das kuriose an dieser Stufe ist, dass die beiden Ammoniten entweder mit zeitlichem Versatz übereinander abgelagert wurden oder durch Aufschwemmung zueinander fanden. Egal wie, es handelt sich um eine Rarität!
Tmetoceras scissum
Tmetoceras scissum